Beckenboden

Prävention und Therapie

Inkontinenz kann geheilt bzw. gelindert werden und Organsenkungen können reduziert bzw. stabilisiert werden, wenn man weiß: Was? Wann? Wie?


Seit einigen Jahren bin ich spezialisiert auf präventives und therapeutisches Beckenbodentraining. Ich arbeite als Trainingstherapeutin in der Frauengesundheit (Inkontinenz, Organsenkungen chronische Beckenschmerzen, chronische Rückenschmerzen, Migräne, Osteoporose usw.), leite Kurse für Frauen mit nachweislich therapeutisch-wirksamen Übungen für Beckenboden, Rücken, Bauch und die hüftumgebende Muskulatur, begleite Frauen beim kontrollierten (Wieder-)Einstieg in den Sport, unterrichte evidenzbasiert und praxisorientiert in der D-A-CH Region und betreue (Leistungs-)Sportlerinnen mit den vorrangigen Zielen die individuelle Leistung zu steigern und gleichzeitig Verletzungen zu reduzieren.


Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen möchten!


Hier finden Sie einige Anwendungsbeispiele:

 

  • Beckenbodenschwäche, Inkontinenz, Organsenkungen
  • Jede Therapie beginnt mit einer ausführliche Anamnese!
  • Bei Bedarf inkl. Beckenboden-Tastbefund/ -Ultraschall/ -Biofeedback
  • überaktive Blase mit/ohne Inkontinenz
  • Schmerzen im unteren Rücken, Beckengürtel & ISG-Bereich
  • Symphysenschmerz, Vaginismus und Dyspareunie
  • Hämorrhoiden, Analfissuren
  • wiederkehrender Harnwegsinfekt, Restharn


Beckenbodenprobleme treten häufig in Kombination mit gewissen anderen Erkrankungen auf. Begleit-/Grunderkrankungen werden daher in der Beckenbodentherapie immer mitberücksichtigt.


Hier finden Sie typische Kombinationen:

  • Migräne, Spannungskopfschmerz, Nackenschmerzen
  • Rektusdiastase, Bauchwandschwäche und -dysfunktionen
  • zyklusorientiertes Training, PMS und Regelschmerz
  • Krebsvorsorge, Therapiebegleitung und Rückfallprävention (u.a. Brust, Darm, Gebärmutterhals)
  • Osteopenie, Osteoporose
  • Rheumatoide Arthritis
  • Diabetes, Bluthochdruck


Nähere Informationen und Termine:

Mag. Stefanie Andre

0664 15 478 16  


Kosten:

  • Einzel: 80€ für 1 Einheit á 45 Minuten
  • Gruppe: 179€ für 10 Einheiten á 60 Minuten


Therapiebeginn:

  • Telefonischer Kontakt (inkl. kostenlose Erstberatung ca. 10-15 Minuten)
  • Terminvereinbarung für Einzelbetreuung
  • Therapie: Sie benötigen (bis spätestens zur 2. Einheit) eine Verordnung.
  • Training zur Prävention: Sie benötigen keine Verordnung.
  • Individuelles Beratungsgespräch: Sie benötigen keine Verordnung.
  • EH 1-3:
  • Im Abstand von jeweils 1-2 Wochen finden 3 Einheiten á 45 Minuten statt
  • ausführliche therapeutische Ist-Stand-Diagnose
  • Beckenboden-Tastbefund/ -Ultraschall/ -Biofeedback bei Bedarf+Einverständnis
  • gemeinsam realistische Ziele definieren
  • gemeinsam einen realistischen, individuellen Trainings-/Therapieplan erarbeiten
  • Kontrolle
  • Beckenbodentherapie ist viel mehr als Beckenboden anspannen und entspannen!
  • Der Trainings-/Therapieplan kann Übungen bzw. Informationen zum Kräftigen, Entspannen, Entlasten,  Dehnen, Atemtechniken, Übungen für Begleiterkrankungen, Übungen für die Hilfsmuskulatur, Aufklärung über den Einfluss von Alltagsgewohnheiten bzw. gewissen Lebensstilfaktoren, Verbesserungsvorschläge, Informationen zum Trink-/Toilettverhalten, Blasentraining und vieles mehr enthalten


Ab EH 4 geht es weiter mit:

  • Option 1: Einzel
  • Verlaufskontrolle und Anpassungen alle 4-8 Wochen
  • ABSOLUT INDIVIDUELL BETREUT
  • Option 2: Gruppe
  • gemeinsames, professionell betreutes Training in der Kleingruppe
  • für viele Frauen das BESTE PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS
  • Übungen wiederholen und festigen, sowie wichtige Ergänzungsübungen kennenlernen
  • Alltagstipps erhalten
  • andere Betroffene kennenlernen
  • 7 Gruppentermine/Woche mit 3 Schwierigkeitsstufen
  • Option 3: ohne Betreuung
  • selbstständig weitermachen


Wichtige Information:

Trainingstherapie ist keine Kassenleistung. D.h. es gibt keine Kostenrückerstattung von den Kassen, möglicherweise aber von Ihrer Zusatzversicherung (falls vorhanden).


Der SVS-Gesundheitshunderter kann genutzt werden!



  • Kontakt

    Untertitel hier einfügen
    Hier klicken
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Beckenboden-Tastbefund, -Ultraschall und -Muskelfunktionstest mit EMG-Biofeedback

Wir sind überzeugt: Hinter jeder erfolgreichen Therapie steckt eine individueller Behandlungsplan, der Ihre Wünsche, Ihre Möglichkeiten und Ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Die Basis jeder Therapie stellt daher eine ausführliche therapeutische Diagnostik dar und umfasst - je nach Bedarf - standardisierte Fragebögen, Protokolle und (gerätebasierte) Untersuchungen des Beckenbodens. Nur so können wir wirklich gezielt an Ihren Problemen und den dazugehörigen Lösungen arbeiten.

Eigenverantwortung übernehmen: Auch eine große Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Regelmäßige Bewegung ist extrem wichtig für Ihre Gesundheit. Jeder Schritt zählt.  Erreichen Sie bereits die Ziele für gesundheitsfördernde Bewegung?

 

  • 150-300 Minuten/Woche ausdauerorientierte Bewegung wie spazieren gehen, laufen oder Rad fahren
  • 2-3x/Woche kraftorientierte Bewegungen wie Krafttraining, anstrengende Gartenarbeit oder schwere Hausarbeit
  • Koordinationsübungen unterstützen Sie zusätzlich im Alltag

 

Falls Sie diese Ziele noch nicht erreichen, beginnen Sie jetzt mit kurzen Spaziergängen. Steigern Sie die Gehzeit langsam, bis Sie 30-60 Minuten am Stück gehen können. Bei Fragen oder Unsicherheiten beraten wir Sie gerne.