Kinder

Physiotherapie für Kinder

Auch kleine Patient*innen können Physiotherapie benötigen. Die Physiotherapie in der Kinder- und Jugendheilkunde umfasst und vereint diverse aktive und passive Behandlungskonzepte, um Kinder ab dem Säuglingsalter in ihrer motorischen Entwicklung bestmöglich zu begleiten. 
Motorisches Lernen beginnt bereits intrauterin während der Schwangerschaft und begleitet uns ein Leben lang. Unsere Bestreben ist es, den motorischen und körperlichen Status eines Kindes individuell zu beurteilen und dann familien- und patient*innenzentriert das nächste Niveau zu erreichen. 


Zum Therapiestart findet stets eine physiotherapeutische Begutachtung statt, zu der auch ein Anamnesegespräch mit der/dem begleitenden Obsorgeberechtigten zählt. Im physiotherapeutischen Prozess werden folgende Teilbereiche altersadäquat befundet und bei Bedarf behandelt:


  • Grobmotorische Grenzsteine (z.B.: Sitzen, Gehen oder Hüpfen, Gleichgewicht und andere koordinative Fähigkeiten)
  • Feinmotorische Grenzsteine (z.B.: Griffvariationen) bzw. Weiterempfehlung zur Ergotherapie
  • Wahrnehmung (räumlich oder den eigenen Körper)
  • Kraft und Ausdauer
  • Beweglichkeit
  • Muskeltonus
  • Gelenke (Fehlstellungen, Symmetrien der Körperachsen)
  • Bei Bedarf zusätzlich: Kopfform, Atmung, Narben, uvm. 


Im Anschluss werden gemeinsame Therapieziele formuliert und die Physiotherapeut*innen passen in ihrer Rolle als Expert*innen die Behandlung an den Status und die Bedürfnisse des Kindes an. 


Folgende gezielte Beispiele zeigen die Vielfalt von physiotherapeutischen Interventionen in der Pädiatrie:


  • Fazilitieren von Bewegungsübergängen bei Entwicklungsverzögerungen
  • Bandagieren oder Tapen bei Gelenksfehlstellungen
  • Bewegungsübungen zur Muskelkräftigung und Tonusaktivierung 
  • Gleichgewichtsübungen verpackt als Spiel


Um eine bestmögliche Physiotherapie zu gewährleisten, benötigt es eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Obsorgeberechtigten und Therapeut*in. Sie werden im Rahmen der Therapie eingeschult und angeleitet, um benötigte Maßnahmen selbstständig weiter durchführen zu können. 


Vor Therapiestart benötigen Sie eine Verordnung von Ihrem/Ihrer Kinder- oder Hausarzt/-ärztin. Diese*r gibt auch die Anzahl der Therapieeinheiten, sowie deren Dauer an. In Absprache mit Ihnen erfolgt bei Bedarf eine Rücksprache mit dem/der zuweisenden Arzt/Ärztin.
Sollte es zur Ermöglichung der Barrierefreiheit Hausbesuche benötigen, so kann das vereinzelt gewährleistet werden. Auch das wird von Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin verordnet.


Wir weisen darauf hin, dass alle physiotherapeutischen Angebote im Augustinergarten aktuell als Wahltherapie zählen – sprich: die Krankenkassen übernehmen nach Therapieabschluss einen Teil der Kosten. Die Höhe der Rückerstattung hängt von Ihrer jeweiligen Versicherungsanstalt ab.


Kosten:

60 Minuten Physiotherapie 105€

45 Minuten Physiotherapie 80€

30 Minuten Physiotherapie 55€


Über Mich:

Marlies Henning, BSc.
Physiotherapeutin, Wahltherapeutin

+43 677 628 413 60

henning@augustinergarten.at

Das besondere daran Kinder zu behandeln

Weil Kinder mehr sind als kleine Erwachsene braucht es neben einer kompetenten Behandlung die altersentsprechende Gestaltung der Therapieeinheit. In jedem Moment wird das Setting individuell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kind und Familie angepasst. 

Ihr Kind in guten Händen

Geprägt durch jahrelange Vereinsarbeit und Zusatzausbildungen liegt Marlies die Arbeit für und mit Kindern besonders am Herzen. Gerne unterstützt sie Ihr Kind dabei spielerisch in Bewegung zu kommen, neugierig die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und Schritt für Schritt den einzigartigen Weg in die Selbständigkeit zu finden. 

Share by: